Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur

Die Leipziger-Notenspuren-App

Der Notenspur-Soundwalk innerhalb der "Leipziger-Notenspuren-App" ist online!

Im März 2023 wurde mit CLARO des Schumannhaus Leipzig der erste Klangspaziergang des großen Klang-Projektes vorgestellt, bei dem zusätzlich zur Leipziger Notenspur Klangpfade der einzelnen Notenspur-Stationen einbezogen werden.

Mit dem musikalischen Spaziergang "Notenspur-Soundwalk", der zu allen 23 Stationen der Leipziger Notenspur führt, kann man den Klang der Musikstadt Leipzig „ohrnah“ erleben.

Wie in der 2012 entwickelten – inzwischen in die Jahre gekommenen und abgeschalteten – alten Leipziger-Notenspur-App erklingen an 23 originalen musikhistorischen Schauplätzen kleine Hörspiele und Musik. Das Besondere an der neuen App: Wenn man sich einem solchen Standort nähert, läuft man in eine „Klangwolke“ hinein und die Musik beginnt automatisch zu spielen. Das ist natürlich keine Zauberei, die GPS-basierten technischen Möglichkeiten hierfür sind nahezu unbegrenzt. Drei Voraussetzungen allerdings brauchen die Nutzer: Ein Smartphone, Kopfhörer und die Leipziger Notenspuren-App, die man kostenfrei in allen App-Stores herunterladen kann.

Weitere Informationen:

Die Einrichtung der Notenspuren-App ist auf Initiative der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig und des Schumann-Vereins Leipzig e.V. erfolgt. Die Leipziger Notenspuren-App wurde gefördert durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig.

Die Finanzierung von Notenspur-Soundwalk, Notenbogen-Soundwalk, und Notenrad-Soundwalk erfolgt durch die Stadt Leipzig.
Die Leipziger Notenspuren-App ist eine Fortführung der Arbeit von Fabian Russ und Tobias Philipp, die bereits 2019 mit dem Mitteldeutschen Barockmusik e. V. einen Schütz-Soundwalk (SWALK) entwickelten, der zu Orten von Bad Köstritz bis Weißenfels führt, die mit dem Leben und Schaffen von Heinrich Schütz verbundenen sind.


Alternativ ist es empfehlenswert, vor einem Notenspur-Rundgang eine QR-Code-Reader-App auf dem Smartphone zu installieren. An jeder Notenspur-Stele ist ein QR-Code angebracht, mit dessen Hilfe man ebenfalls alle Hörszenen und Musikbeispiele anhören kann.

Oder rufen Sie die Hörszenen über diesen Link auf.