Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur

Wanderausstellung "Die Kunst der Bewegung"

Speziell für die Präsentation an stark frequentierten öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Einkaufszentren, Flughäfen o.ä. konzipiert, wird die Ausstellung mit einem eigenen Pavillon in jedes der drei Partnerländer reisen und den Passanten einen eher "zufälligen" Zugang zu Bachs Musik, Tanz und dem Konzept transnationalen Ideenaustausches bieten und so ein sehr vielfältiges und breites Publikum erreichen.

Der Pavillon ist in drei Teile gegliedert: die Bewegungskunst in Bachs Musik und seine Einschreibung von Klängen in einen mehrdimensionalen Raum, die Bewegungskunst im Tanz und die Verbindung zwischen Tanz, Körpersprache und Komposition (Bach war auch ein guter Tänzer, viele Barocktänzer waren auch gute Musiker) und schließlich die Bewegung von Ideen durch Europa und wie sich Ideen schnell über Grenzen hinweg verbreiteten, obwohl das Reisen in der Barockzeit begrenzt und beschwerlich war.

Der Pavillon wird in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Architektur der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) von Studierenden unter der Leitung von Prof. Ronald Scherzer-Heidenberger entworfen. Die Inhalte werden mit Hilfe aller drei Partnerinstitutionen von der Tanzhistorikerin Gerrit Berenike Heiter entwickelt und von der Ausstellungsgestalterin Laetitia Korte für den öffentlichen Raum aufbereitet. Die Ausstellung soll in der 2. Hälfte des Jahres 2023 reisefertig sein.