Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur

Anliegen des Leipziger Notenrades

DieMusikstadtLeipzigalsWohn-undSchaffensortherausragenderKomponistendes18.bis20.JahrhundertsweisteinegroßeVielfaltmusikgeschichtlichinteressanterOrteauf.EinTeildieserOrtevollklingenderAtmosphäreliegtaußerhalbderInnenstadtundkanndeshalbnichtimRahmeneines"musikalischenStadtspaziergangs"erschlossenwerden.GleichzeitigsinddieseStättenoftlandschaftlichreizvolleingebettetindievonvielenWasserläufendurchzogeneAuenlandschaft.DiesedoppeltenVorzügewerdendurchdieRoute"LeipzigerNotenrad"fürdieGästeundBürgerLeipzigserschlossen.DasLeipzigerNotenradbeginntanderThomaskircheundendetamNeuenGewandhausundumschließtdamitdiezweiBrenn-undGipfelpunkteLeipzigerMusikgeschichte.###DieungewöhnlicheVerbindungvonMusikundnaturnaherErholungschaffteineeigeneErlebniswelt. DurchdiegeplanteVernetzungdesLeipzigerNotenradesmitElster-undPleißeradwegsowiezukünftigüberausgebauteVerbindungswegemitMulde-undSaaleradwanderwegwirdauchfürdenüberregionalenRadtourismuseinattraktivesAngebotgeschaffen. EnpassantwirbtdasNotenradaußerdemfürvielfältigeSchätzeLeipzigs,diebishernichtimBrennpunktdestouristischenInteressesstehen:GründerzeitviertelundGartenanlagen,verzweigteFlussläufeundartenreicherAuenwald,LandgüterundParkanlagen,HerrenhäuserundKunstimöffentlichenRaum.

EinProjektdesNotenspurLeipzige.V.inKooperationmitdemADFCLeipzig.DieUmsetzungerfolgtaufderGrundlagedesStadtratsbeschlussesvon2008unterFederführungderStadtLeipzig.