Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur

Anliegen des Leipziger Notenbogens

Der5kmlangeLeipzigerNotenbogenisteindiehref="/notenrouten/notenspur/karte-stationen"title="Opensinternallinkincurrentwindow"class="internal-link">NotenspurergänzendermusikalischerStadtspaziergang.DabeistehtdieZeitdesausgehendenneunzehntenundbeginnendenzwanzigstenJahrhundertsimMittelpunkt.AufdemNotenbogenwirddieZeitlebendig,inderArthurNikischGewandhauskapellmeister,GustavMahlerOpernkapellmeisterundMaxRegerUniversitätsmusikdirektorwaren.BeimWegdurchdasWaldstraßenvierteleinnahezuinsichgeschlossenesGründerzeitviertelvoneuropäischemRangdenClara-Zetkin-ParkunddasMusikviertelistdieAtmosphärederStadtnocherspürbar,inderdasZweiteGewandhausalsinternationalesMusikzentrumKomponistenwiePeterTschaikowski,EdvardGriegundRichardStraussnachLeipzigzog. AufdemNotenbogenliegenimUnterschiedzurNotenspurkeineMusik(er)museen,undeskönnennurwenigeInnenräumebesichtigtwerden.DeshalbistseineErkundungbesondersbeischönemWetterempfehlenswert.EinweitererSchwerpunktwirddemMusikinteressiertendurchdenLeipzigerNotenbogennahegebrachtderWegführtzuzweitraditionsreichenAusbildungsstättenfürdenmusikalischenNachwuchs:###
  • ImforumthomanumlebenundlernendieSängerdesLeipzigerThomanerchoresgegründetimJahr1212derbereitszuBachsZeiteneinegeschichtsträchtigemusikalischeInstitutionwar.
  • DieHochschulefürMusiksetztdasErbedesvonMendelssohn1843gegründetenKonservatoriumsfortundbildetinKooperationmitdengroßenMusikinstitutionenderStadtInstrumentalmusiker/innenundSänger/innenaus.
Schließlich
hebtderLeipzigerNotenbogenmitdreiStationendenBeitragjüdischenLebenszurmusikalischenTraditionLeipzigshervor(Stationen6,13,15). MitseinenverschiedenenFacettenerweitertderLeipzigerNotenbogendasBildderMusikstadtLeipzig,entfaltetReichtumundVielfaltihrermusikalischenTraditionenundschlägtdenBogenbisins20.Jahrhundert.

EinProjektdesNotenspurLeipzige.V.DieUmsetzungerfolgtaufderGrundlagedesStadtratsbeschlussesvon2008unterFederführungderStadtLeipzig.