Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur

2022–2024: Italien, Frankreich, Deutschland

Ab Sommer 2022 beschäftigt sich das Projekt „Europäische Notenspuren“ in seinem zweiten europäischen Kooperationsprojekt mit dem berühmten Leipziger Komponisten Johann Sebastian Bach und der Kunst der Bewegung. Während Musiker in späteren Jahrhunderten viel durch Europa reisten, um Konzerte zu spielen und neues Publikum zu gewinnen, blieb Bach fast ausschließlich im mitteldeutschen Raum, wurde aber wie seine Musikerkollegen des 18. Jahrhunderts Antonio Vivaldi, Domenico Scarlatti, François Couperin und Jean-Philippe Rameau stark von anderen europäischen Komponisten und dem, was in Europa zu dieser Zeit populär war, beeinflusst. Während Bachs Schaffensperiode spielten Tanz und Tanzmusik aus Frankreich eine wichtige Rolle an den Adelshöfen und in den Bürgerhäusern in ganz Europa und beeinflussten Bachs Werke stark.

Ziel des Projekts ist es, die Einflüsse internationaler Komponisten auf Bachs Werke sowie seinen Einfluss auf internationale Komponisten zu betrachten und die Wege zu verfolgen, auf denen sich Kultur damals in Europa verbreitet hat. Da die Fragen des Kulturaustausches und der Kulturverbreitung in Europa gegenwärtig ebenso aktuell sind, werden in die Projektarbeit auch heute populäre Künste wie Hip Hop und Poetry Slam einbezogen.

Auf der Grundlage dieses historischen Hintergrunds konnten zwei neue Partnerinstitutionen gewonnen werden, um eine Reihe von Aktivitäten zu entwickeln, die sich auf die Diversifizierung des Publikums sowie die transnationale Mobilität konzentrieren und Bachs Barockzeit mit unserer Gegenwart und mit modernen Musik- und Bewegungsformen verbinden. Die Partnerinstitutionen sind:

Notenspur Leipzig e.V., Leipzig/Deutschland

Fondazione Teatro Comunale di Modena, Modena/Italien: https://teatrocomunalemodena.it/en/

Le Concert de l'Hostel Dieu, Lyon/Frankreich: http://www.concert-hosteldieu.com


2022 gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

2022–2024 gefördert vom Programm Creative Europe der Europäischen Union.