Hörszenen der Leipziger Notenspur
Für die Stationen der Leipziger Notenspur werden Hörszenen und Musikbeispiele bereitgestellt. Diese können auf dieser Seite (bitte nach unten scrollen) kostenlos angehört oder für die nichtkommerzielle Verwendung heruntergeladen werden (rechte Maustaste -> Ziel speichern bzw. alle Dateien im Kästchen nach Station 23) oder per Telefon (Ortstarif, Kosten je nach Rate) angehört werden.
In allen Hörszenen ist das Klanglogo der Leipziger Notenspur versteckt: verändert im Klanggewand der jeweiligen Zeit, gesungen, gespielt, gepfiffen. Sie können sich auf musikalische Spurensuche nach dem Klanglogo der Leipziger Notenspur begeben, während Sie in den Hörszenen den Alltag der Leipziger Komponisten belauschen.
(Download der Klanglogos rechts oben im Kästchen; Liste Telefonnummern hier)
Klanglogo
Das Klanglogo ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, der von Johannes Raschpichler gewonnen wurde.
Notenspur-App
Die Notenspur-App steht derzeit leider nicht zur Verfügung. Sie wird durch die Stadt Leipzig herausgegeben und befindet sich z.Z. in der Überarbeitung.
Bitte rufen Sie die Hörszenen auf dieser Seite auf:
Alternativ ist es empfehlenswert, vor einem Notenspur-Rundgang eine QR-Code-Reader-App auf dem Smartphone zu installieren. An jeder Notenspur-Stele ist ein QR-Code angebracht, mit dessen Hilfe man ebenfalls alle Hörszenen und Musikbeispiele anhören kann.
Beispiele
Stationen der Notenspur
Station 1
Neues Gewandhaus
Hörszene / 0341.86099001
Kinderhörszene / 0341.86099004
Musikausschnitt / 0341.86099003 Ludwig van Beethoven (1770-1827): Tripelkonzert, Steffen Schleiermacher (geb. 1960): Bann. Bewegung - mit Beethovens Erster
Station 2
Mendelssohn-Haus
Hörszene / 0341.86099005
Kinderhörszene / 0341.86099008
Musikausschnitt / 0341.86099007 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Elias
Station 3
Grieg-Begegnungsstätte
Hörszene / 0341.86099009
Kinderhörszene / 0341.86099012
Musikausschnitt / 0341.86099011 Edvard Grieg (1843-1907): Klavierkonzert a-moll
Station 4
Ehemalige Musikbibliothek Peters
Hörszene / 0341.86099013
Musikausschnitt / 0341.86099015 Max Reger (1873-1916): Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart
Station 5
Grassi-Museum für Musikinstrumente
Hörszene / 0341.86099017
Kinderhörszene / 0341.86099020
Musikausschnitt / 0341.86099019 Johann Schelle (1648-1701): Choralbearbeitung "Ach mein herzliebes Jesulein"
Station 6
Alter Johannisfriedhof
Hörszene / 0341.86099021
Musikausschnitt / 0341.86099023 Robert Schumann (1810-1856): Fuge Nr.3 aus "Sechs Fugen über BACH"
Station 7
Schumann-Haus
Hörszene / 0341.86099025
Kinderhörszene / 0341.86099028
Musikausschnitt / 0341.86099027 Robert Schumann (1810-1856): Widmung aus "Liederkreis Myrthen"
Station 8
Grafisches Viertel – Musikverlage
Hörszene / 0341.86099029
Musikausschnitt / 0341.86099031 Johannes Brahms (1833-1897): Klavierkonzert Nr.1
Station 9
Wagner-Denkmal an Oper
Hörszene / 0341.86099033
Musikausschnitt / 0341.86099035 Richard Wagner (1813-1883): Tannhäuser-Ouvertüre
Station 10
Oper Leipzig
Hörszene / 0341.86099037
Kinderhörszene / 0341.86099040
Musikausschnitt / 0341.86099039 Gustav Mahler (1860-1911): Sinfonie Nr.1
Station 11
Alte Nikolaischule
Hörszene / 0341.86099041
Kinderhörszene / 0341.86099044
Musikausschnitt / 0341.86099043 Richard Wagner (1813-1883): Klaviersonate B-Dur
Station 12
Nikolaikirche
Hörszene / 0341.86099045
Musikausschnitt / 0341.86099047 Franz Liszt (1811-1886): Orgelbearbeitung Pilgerchor aus Wagners Tannhäuser
Station 13
Altes Rathaus
Hörszene / 0341.86099049
Kinderhörszene / 0341.86099052
Musikausschnitt / 0341.86099051 Johann Christoph Pezel (1639-1694): Intrade für Bläser
Station 14
Museum der bildenden Künste – Beethoven
Hörszene / 0341.86099053
Musikausschnitt / 0341.86099055 Ludwig van Beethoven (1770-1827): Klavierkonzert Nr. 5
Station 15
Zum Arabischen Coffe Baum
Hörszene / 0341.86099057
Kinderhörszene / 0341.86099060
Musikausschnitt / 0341.86099059 Georg Philipp Telemann (1681-1767): Methodische Flötensonate Nr. 7
Station 16
Hôtel de Saxe
Hörszene / 0341.86099061
Musikausschnitt / 0341.86099063 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Lacrimosa aus "Requiem"
Station 17
Thomaskirche
Hörszene / 0341.86099065
Musikausschnitt / 0341.86099067 Johann Sebastian Bach (1685-1750): Motette "Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf"
Station 18
Bach-Museum
Hörszene / 0341.86099069
Kinderhörszene / 0341.86099072
Musikausschnitt / 0341.86099071 Johann Sebastian Bach (1685-1750): Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
Station 19
Standort Geburtshaus von Clara Wieck
Hörszene / 0341.86099073
Musikausschnitt / 0341.86099075 Clara Wieck (1819-1896): Mazurka aus "Soirees Musicales"
Station 20
Standort Altes Konservatorium
Hörszene / 0341.86099077
Musikausschnitt / 0341.86099079 Leoš Janáček (1854-1928): Zdenka-Variationen
Station 21
Standort Erstes Gewandhaus
Hörszene / 0341.86099081
Kinderhörszene / 0341.86099084
Musikausschnitt / 0341.86099083 Robert Schumann (1810-1856): Sinfonie Nr. 1 – Frühlingssinfonie
Station 22
Paulinum – Aula und Universitätskirche St.Pauli
Hörszene / 0341.86099085
Musikausschnitt / 0341.86099087 Johann Sebastian Bach (1685-1750): Trauerode
Station 23
MDR Würfel – Orchester und Chöre des MDR
Hörszene / 0341.86099089
Kinderhörszene / 0341.86099092
Musikausschnitt / 0341.86099091 Erwin Schulhoff (1894-1942): Streichquartett Nr. 1
Download aller Hörbeispiele
Hörszenen (deutsch)
Kinderhörszenen (deutsch)
Musikausschnitte
Klanginstallation Stadtklänge
Herzlichen Dank
für die kostenlose Bereitstellung von Einspielungen des Gewandhausorchesters:
Gemeinschaft der Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig GbR (Musikausschnitte Stationen 1, 2, 4, 14, 21)
für die kostenlose Bereitstellung von Einspielungen des Thomanerchores:
Rondeau Production GmbH (Musikausschnitte Stationen 16, 17, 22)
für die Einspielung der Hörszenen und Musikausschnitte:
Buchfunk - Musiker, Sprecher, Autoren, Übersetzer, Arrangeure, Berater, Produzenten
Impressum der Hörszenen
Projektidee und inhaltliche Verantwortung: Notenspur Leipzig e.V.
Auftraggeber: Stadt Leipzig
Konzeption Audio-Leitsystem: studio klv Berlin
Erstellung Skripte und Produktion Hörszenen: Buchfunk Verlag Leipzig
Gefördert durch Mittel des Freistaates Sachsen