Notenspur-Salons 2024
Schumann und seine Kollegen
Samstag, 03. Februar 2024, 19:00 Uhr
 Schumann-Haus, Inselstraße 18
 
 Robert Schumanns berühmtes Klaviertrio in g-Moll bildet das Zentrum dieses Notenspur-Salons. 1851 in Düsseldorf komponiert, steht es für einen neuen, leidenschaftlichen Schaffensdrang des Künstlers, der vom frischen künstlerischen „Geist“ des Rheinlandes so begeistert war. Flankiert wird das Werk von Kompositionen von Jadassohn und Herzogenberg, die ihrerseits den Weg der Romantik von R. Schumann und F. Mendelssohn Bartholdy weitergingen und so das musikalische Leben Leipzigs im 19. Jh. prägten.
 
 Heinrich von Herzogenberg: Klaviertrio Nr. 2 op. 36
 Salomon Jadassohn: Klaviertrio Nr. 3 op. 59
 Robert Schumann: Klaviertrio in g-Moll op. 110
 Klaviertrio Ta SteRe
 Yuka Tanabe | Violine
 Wolfram Stephan | Violoncello
 Heiko Reintzsch | Klavier
 Veranstalter: Schumann-Verein Leipzig e.V.
Frauen sind keine Engel
Sonntag, 11. Februar 2024, 14:00 Uhr
 Grieg-Begegnungsstätte, Talstraße 10
 
 In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begann mit Kino, Radio und Schallplatte der Siegeszug dessen, was man heute „Unterhaltungsindustrie“ nennt. Lassen Sie sich von unsterblichen Evergreens einer spannenden Epoche verzaubern und denken Sie daran: „Frauen sind keine Engel!“
 
 Birgit Wesolek | Sopran
 Constanze Hirsch | Mezzosopran
 Christian Härtig | Bariton
 Karl-Heinz Müller | Klavier
 
 Veranstalter: Grieg-Begegnungsstätte
Trio Affettuoso
Sonntag, 18. Februar 2024, 11:00 Uhr
 Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstraße 12
 
 Mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Franz Schubert
 Als Felix Mendelssohn Bartholdy im Spätsommer 1845 mit seiner Familie in die Beletage der Königstraße 5 (heute Goldschmidtstraße 12) einzog, hatte er das Manuskript zu seinem 2. Klaviertrio op. 66 im Gepäck, das er nach gründlicher Überarbeitung am 20. Dezember im Gewandhaus aus der Taufe hob. Am Silvesterabend erfreute er seine zahlreichen Gäste mit einer privaten Aufführung im häuslichen Salon. An eben jenem Ort wird das Trio Affettuoso Mendelssohns Klaviertrio zu Gehör bringen und das Publikum eintauchen lassen, in die Salonkultur des 19. Jahrhunderts.
Andreas Hartmann | Violine
 Stefanie Waegner | Violoncello
 Wolf-Dieter Arens | Klavier
Veranstalter: Mendelssohn-Haus Leipzig
Auf den Spuren des Tanzes - Tanz zu Zeiten Bachs in Leipzig
Samstag, 24.02.2024, 15 Uhr,
 Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig
 
 Leipzig war eine blühende Tanz-Metropole zu Zeiten Bachs, in der nicht nur die meisten deutschsprachigen Tanzbücher gedruckt wurden, sondern auch viele Tanzmeister Unterricht gaben. Die Adligen und Bürger vergnügten sich zudem bei zahlreichen Anlässen, Oper und Messe boten weitere Attraktionen.
 Erleben Sie eine theatrale und anekdotenreiche Darbietung mit Musik, gespielt auf historischen Instrumenten, und einem Tänzerpaar, das Sie mitnimmt auf eine unterhaltsame, aber auch elegante und informative Reise durch Klein-Paris.
 
 Mareike Greb – Tanz, Schauspiel
 Giles Bennett – Tanz, Schauspiel
 Petra Burmann – Barockgitarre, Theorbe
 Babett Niclas – Harfe
 Michael Spiecker – Pochette (Tanzmeistergeige), Barockvioline
 Prof. Dr. Werner Schneider – Gesprächsleitung
Veranstalter: Notenspur Leipzig e. V. in Kooperation mit dem Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
 
 Foto-Impressionen vom Notenspur-Tanz-Salon
Die Geburt des Opernkomponisten Richard Wagner – „Die Feen“ im Kontext der romantischen Märchenoper
Samstag, 2. März 2024, 19:00 Uhr
 Richard-Wagner-Aula, Alte Nikolaischule
Es war wohl E. T. A. Hoff manns Dialog „Der Dichter und der Komponist“, der Richard Wagner auf die Märchenkomödien Gozzis als Vorlagen für Opernlibretti hinwies. In „Mein Leben“ berichtet der Komponist detailliert, wie die Oper entstand, deren Urauff ührung 1888 unter R. Strauss er allerdings nicht mehr erlebte.
 Der Vortrag zeigt, wie sich Wagner bei seinem Debüt zur zeitgenössischen Oper verhielt. Dabei wird die Annäherung an das Werk – nicht selten als „peinliche Jugendsünde“ geschmäht – unvermeidlich humorvoll geschehen. Ein Riesenspaß für alle Beteiligten!
 
 Vortrag | Prof. Dr. Albert Gier, Heidelberg
 Klavierspiel | Prof. Rolf-Dieter Arens, Leipzig
 Schauspiel | Studierende der HMT Leipzig
 Richard Wagner | David Timm, Leipziger Universitätsmusikdirektor
 
 Veranstalter: Kulturstiftung Leipzig
Unser Richard…
Sonntag, 3. März 2024, 15:00 Uhr
 Alte Handelsbörse zu Leipzig, Naschmarkt 2
 
 Notenspursalon Richard Wagner // Ein buntes Programm rund um den gebürtigen Leipziger mit Stipendiaten des Richard-Wagner-Verbandes.
 Musik von Richard Wagner u.a.
 Einlass ab 14:00 Uhr, Dauer ca. 2 1/2 Stunden mit Pause inkl. Genüssen
 
 Kathrin Göring | Mezzosopran
 Merith Nath-Göbl | Sopran
 Christian Hornef | Klavier
 
 Veranstalter: Richard-Wagner-Verband Leipzig