Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur

Die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 25.11.2023

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wird es in diesem Jahr wieder eine Notenspur-Nacht der Hausmusik geben. Sie findet am 25.11.2023, 19 Uhr, in Leipzig und im Umland statt. Wir freuen uns sehr, dass die Hausmusik-Nacht Teil des diesjährigen Themenjahrs "Die ganze Stadt als Bühne" sein wird (siehe auch hier).

Wir informieren an dieser Stelle über Aktivitäten, Termine und Veranstaltungen zur Vorbereitung der Hausmusik-Nacht.
Falls Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter! Schreiben Sie dazu eine Mail an hausmusik(at)notenspur-leipzig.de.

Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Ablauf und Anmeldungen lesen Sie hier:


Auftakt-Veranstaltung am 4. Juni 2023 am Wasserturm in Rückmarsdorf


Die Notenspur-Nacht der Hausmusik geht in die Ortschaften

Zum offiziellen Auftakt der Bewerbung der Notenspur-Nacht der Hausmusik, die am 25. November stattfinden wird, lud die Leipziger Notenspur als Veranstalter am zu Musik „Von Barock bis Rock“ am Wasserturm Rückmarsdorf ein.  Das Jazzgarten – SaxophonQuartett und das Akkordeon-Ensemble Tremolo junior (Leitung: Christina Schornsheim) spielten ein unterhaltsames Programm in entspannter Open-Air-Atmosphäre, neue Interessenten konnten mit „gestandenen“ Hausmusik-Teilnehmern und den Notenspur-Vertretern ins Gespräch kommen.

Für diese Auftakt-Veranstaltung hatte sich der Notenspur Leipzig e. V. mit dem Heimatverein Rückmarsdorf e. V. zusammengetan, um gemeinsam für die Nacht der Hausmusik im November in den Ortschaften zu werben.

Rückblick in Bildern

Dankeschön an unseren Fotografen, Daniel Reiche, für das Einfangen der Stimmung am Wasserturm!

 

Die Notenspur-Nacht der Hausmusik 2023 wird gefördert durch:

Die Notenspur-Nacht der Hausmusik

Musik wohnt unter uns und verbindet uns, indem wir sie miteinander teilen.

Diese Leitidee der Leipziger Notenspur wollen wir jährlich einmal zur Notenspur-Nacht der Hausmusik mit Leben erfüllen. Gastgeber öffnen ihre (privaten) Räumlichkeiten. Wir beleben damit den Hausmusik-Gedanken, denn die Musikabende sollen nicht in Räumen stattfinden, in denen üblicherweise Konzerte gegeben werden, sondern in Wohnungen, Treppenhäusern, Begegnungsstätten, Sozialstationen, Arztpraxen, Werkstätten, Läden, Museen usw.

Musik wird in der Musikstadt Leipzig nicht nur in den professionellen Ensembles von internationalem Rang gepflegt. Musik ist eine Kunst, die in der Bürgerschaft lebt und praktiziert wird. Dass die Musikliebe in Leipzig ihre Basis in den Häusern der Stadt hat, ist bei den bisherigen Notenspur-Nächten der Hausmusik konzentriert erlebbar und öffentlich sichtbar gemacht worden. Gleich beim ersten Mal wurde eine noch nie dagewesene Dimension bürgerschaftlichen Musizierens in einer Stadt erreicht: ca. 400 ehrenamtlich mitwirkende Musiker, ca. 100 ehrenamtliche engagierte Gastgeber, mehr als 1.500 Besucher an 60 Hausmusikorten. Der damit verbundene Weltrekord für die „größte Zahl gleichzeitiger Konzerte in einer Stadt“ (bisher Ankara mit 41 Konzerten) macht die weltweit einmalige Situation des Leipziger Musiklebens deutlich und hat ein erhebliches Medieninteresse bewirkt. Bei der 2. Auflage 2016 waren es 62 Hausmusikorte, die Beteiligung von Musikern und das Besucherinteresse war so groß wie zur Premiere, 2017 gab es fast 70 Hausmusikabende, 2018 waren es mehr als 80 – das Interesse bei Gastgebern und Gästen wuchs weiter. Im Jahr 2019 veranstalteten wir gemeinsam mit der Beethovengesellschaft sehr erfolgreich das "Notenspur-Fest der Hausmusik" an einem Dezemberwochenende.

Das einheitlich positive Echo von Gastgebern, Musikern und Medien hat den Notenspur Leipzig e.V. darin bestärkt, das eingeführte Format fortzuführen. Bei der Organisation und Durchführung kann inzwischen auf einige Erfahrungen aus den letzten Jahren zurückgegriffen werden.
(Fotos: Daniel Reiche, Notenspur-Nacht der Hausmusik 2015-2019, v.l.)
Siehe auch unser Veranstaltungsarchiv.


Wir bedanken uns herzlich bei unserern Förderern und Unterstützern

Die Notenspur-Nacht der Hausmusik wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten der Stadt Leipzig beschlossenen Haushaltes.

Gefördert durch die Landesdirektion Sachsen. Die Notenspur-Nacht der Hausmusik wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.